…hier schon bestellbar https://www.musik-medienhaus.de/_va/Verlage/ph-musics.html
und hier Daniel Kunert – Musik-Medienhaus

![]() | Mehrere Stücke für die österliche Festzeit für Bariton, Chor und/oder Instrumente. Die Notenausgabe „Ostern“ ist aus dem Oratorium „Baruch Jaweh – Wege zum Herrn“,komponiert von Heinz Dahms, entnommen und eignet sich für Gottesdienste und Konzerte, kann insgesamt, aber auch in Teilen, unterteilt mit passenden Texten musiziert werden. Vorteilhaft ist, dass diese Kompositionen sowohl in großen und kleinen Besetzungen gut und schnell realisiert werden können und trotz der teilweisen Schlichtheit in der Abfolge abwechslungsreich sind. Die Kompositionen sind a capella, aber auch mit Chor und Instrumenten zu musizieren, enthalten auch Solopassagen (Bariton). |
---|---|
![]() | PHM190/VI “3 Stücke für Posaune und Orgel (Klavier) von Anton Heinrich Pustkuchen“ 1. Poco Adagio 2. Adagio 3. Nun sich der Tag geendet hat (Chorafantasie) Die Stücke wurden von Anton Heinrich Pustkuchen (1761-1830) ursprünglich für Orgel komponiert und aus einer seiner Notenausgaben für Orgel entnommen. Entsprechend der Entstehungszeit sind sie im klassischen Stil gearbeitet und passen wg. der Festlichkeit sowohl in Gottesdienst- als auch in Konzertveranstaltungen hinein. |
![]() | 3-5-stimmige Partita in 3 Sätzen für Chor und/oder Instrumente Die Wolfgang-Daniel Dahms-Edition 2 (W.D.D.-Edition 2) enthält eine neue Partita mit 3 Sätzen für Chor und/oder Instrumente zum Text Zephanja 3,14-18 „Freue dich Israel“, komponiert im Februar 2012, von Wolfgang-Daniel Dahms. Wg. des enthaltenen Tonartwechsels von D-Dur nach F-Dur wurde eine kurze instrumentale Überleitung (ad.lib.) eingefügt (komponiert von Patrick Heinemann, November 2020), falls alle 3 Sätze komplett hintereinander aufgeführt werden. |
![]() | PH-M.Edition 210: "Seid barmherzig, wie euer Vater im Himmel barmherzig ist"! Kanon zu 4 gemischten Stimmen mit Ostinato (Text nach Lukas 6,36, auch als Jahreslosung 2021). Da es mehrere Textvarianten gibt, sind hier 2 Varianten vorhanden. Die Aufführung kann auch instrumental oder mit Gesang und Instrumenten erfolgen. |
![]() | 5 Tricinien für 3 Posaunen (oder andere tiefe Instrumente) Hinweise zur Edition Die Edition beinhaltet 5 Tricinien, komponiert von Sethus Calvisius (1556-1615), arrangiert von Patrick Heinemann, leicht bis mittelschwer im Schwierigkeitsgrad: Die Edition ist auch in gemischer Besetzung mit verschiedenen Tenor- und Baßinstrumenten (z.B. Hörner, Tuba, Posaune, auch Cello, Kontrabaß, Fagott) gut spielbar. Jedoch muss die 3. Stimme dann teilweise, je nach Instrument, nach oben oktaviert gespielt werden. Die Stücke wurden einer Ausgabe mit Tricinien von Sethus Calvisius entnommen. |
![]() | Doppelchor zu Christ ist erstanden (EG 99/GL 318/319), für Chor SATB und Blechbläser (Variante A), sowie für Blechbläser und Orgel (Variante B). Diese Edition beinhaltet einen Doppelchor zum bekannten Osterchoral in zwei Varianten, je nach Besetzungsmöglichkeiten. Beide Chöre sind auch mit anderen Instrumenten gut spielbar. Chor 2 ist aus der PH-M.-Edition 1 „Die Nacht ist vorgedrungen – Christ ist erstanden“ entnommen und wurde 1995 komponiert. Im Januar 2015 kam der Chor 1 neu hinzu. Bei Variante A ist der Chor 1 möglichst solistisch zu besetzten, damit der Chor 2 gut zu hören ist. Bei Variante B kann auch ein groß besetzter Posaunenchor den Chor 1 spielen. Denkbar ist auch, beide Chöre instrumental zu besetzen und den Cantus Firmus einstimmig singen zu lassen. |
![]() | HD2: 2 Chorsätze (1. Rufe mich an in der Not, 2. Dona nobis pacem) für gemischten Chor und/oder Instrumente. Die Notenausgabe „2 Chorsätze“ (HD2) ist aus dem Oratorium „Baruch Jaweh – Wege zum Herrn“, komponiert von Heinz Dahms, entnommen und eignet sich insbesondere für Gottesdienste, aber auch für Konzerte. Beide Chorsätze können nacheinander, aber auch einzeln gesungen und musiziert werden. Vorteilhaft ist, dass die beiden Chorsätze sowohl in großen und kleinen Besetzungen gut und schnell realisiert werden können, einfach gesetzt sind und sehr harmonisch klingen. Die Kompositionen sind a capella, aber auch mit Chor und Instrumenten zu musizieren. |
![]() | Elegie 1, Stück für Posaune und Orgel Die Eberhard-Arning-Edition 1 (E.A.-Edition 1) ist das erste Stück einer Reihe von Werken für Posaune und Orgel, in denen die Wirkung der Posaune, insbesondere in Kombination mit Orgel, sich ideal entfalten kann. Insgesamt ist die Musik von Eberhard Arning sehr stark von exponierten Rhythmusmotiven geprägt und gemäßigt modern komponiert. Beim Einstudieren empfiehlt sich ein schrittweises Vorgehen. Die Töne der Soloposaune fügen sich elegant und abwechslungsreich in die Gesamtharmonien des Stückes ein. |
![]() | PH-M-Edition 171 a) 4 italienische Canzonen für 4 Instrumente ad.lib.. Die PH-Musics-Edition 171 a) (PHM171 a)) ist eine kleine Sammlung von 4 verschiedenen Canzonen italienischer Komponisten aus dem Frühbarock. Sie zeigt, wie vielfältig die Musik dieser Epoche auch in den Canzonen ist. Es gibt zwar Ähnlichkeiten, bwz. typische Motive, aber auch sehr unterschiedliche musikalische Elemente, obwohl alle Canzonen in etwa der Zeit um, bwz. kurz nach 1600 komponiert wurden. Die PHM171a ist eine Variante der PHM171, die ursprünglich für 4 Posaunen arrangiert wurde. Schwierigkeitsgrad: mittelschwer-schwer. |